Unterfangung — Fundament oder Gebäudeunterfangungen sind dann notwendig, wenn die Gründung direkt benachbarter Neubauten tiefer als die bestehenden Gründungen geführt werden soll. Je nach den örtlichen Verhältnissen sind folgende Verfahren als Alternativen in… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Unterfangung — Un|ter|fạn|gung, die; , en (Bauw.): ↑ Unterfangen (2). * * * Un|ter|fạn|gung, die; , en (Bauw.): ↑Unterfangen (2) … Universal-Lexikon
Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Brandleitetunnel — Bahnhof Oberhof um 1897 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bücherei — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei mit Bücherturm Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, ist der ältere der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Eduard Züblin — (* 11. März 1850 in Castellammare di Stabia, Italien; † 25. November 1916 in Zürich) war ein Ingenieur bzw. Bauingenieur und Bauunternehmer. Er gilt als bedeutender Pionier des Eisenbetons und Begründer der Stuttgarter Baufirma Ed. Züblin AG… … Deutsch Wikipedia
Kathedrale von Bourges — Die Kathedrale von Bourges Di … Deutsch Wikipedia
Krähbergtunnel — Westportal des Krähbergtunnels Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Odenwaldba … Deutsch Wikipedia
Norderney — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Prinz-Carl-Palais — Prinz Carl Palais, 2006 Das Prinz Carl Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München. Es ist Amtssitz (nicht Wohnung) des Bayerischen Ministerpräsidenten. Heute wird es von der bayerischen Regierung für Repräsentationszwecke genutzt.… … Deutsch Wikipedia
Saint-Étienne de Bourges — Die Kathedrale von Bourges Die Kathedrale während der Illumination Die Kathedrale Saint Étienne im französischen Bourges ist eine gotische … Deutsch Wikipedia