Wasserbehälter der Bauart Intze II
- Wasserbehälter der Bauart Intze II
überstiegen die Nutzinhalte 500 m3, so erwies sich der Wasserbehälter der Bauart Intze I als unwirtschaftlich, weil durch die Ausmaße des Stützbodens ein beträchtlicher Teil des Nutzvolumens verloren ging. Dem wurde durch die Anordnung eines mittleren Hängebodens unter Beibehaltung des Prinzips, dass der Auflagerring keine Ringkräfte erhält, begegnet. Die neue Bodenausbildung ermöglichte nicht nur eine bessere Raumausnutzung, sondern auch eine einfachere Herstellung bei geringerer Beulgefahr. Nachteilig war, dass am Rand des Hängebodens ein Druckring eingebaut werden musste. Da der Durchmesser des Hängebodens jedoch klein gewählt werden konnte, reichten hierfür meistens normale Winkeleisen aus.
Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen.
2015.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wasserbehälter der Bauart Intze II — überstiegen die Nutzinhalte 500 m3, so erwies sich der Wasserbehälter der Bauart Intze I als unwirtschaftlich, weil durch die Ausmaße des Stützbodens ein beträchtlicher Teil des Nutzvolumens verloren ging. Dem wurde durch die Anordnung eines… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Wasserbehälter der Bauart Intze I — bei dieser Behälterkonstruktion wird ein Stützboden in der Form einer Kugelkalotte seitlich so von einem Kegelstumpfmantel berandet, dass der Auflagerring zwischen beiden keine Ringkräfte erfährt. Zwänge, hervorgerufen durch unterschiedliche… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Intze-Prinzip — Zwei verschiedene Prinzipien werden Intze Prinzip genannt. Beide gehen auf den Wasserbauer Otto Intze (1843–1904) zurück. Das eine Intze Prinzip bezieht sich auf die Bauart eines Wasserturms, das andere Intze Prinzip auf die Bauart einer… … Deutsch Wikipedia
Wasserturm Kehl — am Rhein Daten Baujahr/Bauzeit: 1904 Entwurf: Max Hessemer Bauausführung: Firma Azone (Kehl) Turmhöhe: 47,5 m … Deutsch Wikipedia
Wasserturm — Alter Wasserturm von 1914 in Kornwestheim Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsgebäude der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von (Trink )Wasser besitzt. Die erhöhte Lage des Hochbehälters sorgt für einen… … Deutsch Wikipedia
Wasserstationen — (Wasserwerke) (watering stations; stations pour l alimentation de l eau; stazioni per l alimentazione dell acqua). Bahnhöfe oder sonstige Verkehrsstellen, in denen Einrichtungen zum Füllen der Wasserbehälter von Dampflokomotiven bestehen, oder… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hochbehälter [1] — Hochbehälter (Hochreservoir) im allgemeinen jeder künstlich hergestellte, unbewegliche Aufbewahrungsraum für Wasser oder andre Flüssigkeiten in solcher Höhenlage, daß letztere unter natürlichem Druck zur Verteilung gelangen können. Im besonderen… … Lexikon der gesamten Technik